top of page

Effiziente & erfolgreiche Zusammenfassungen – dein Turbo für die Prüfungsvorbereitung

5 Erkenntnisse, die den Unterschied machen

  1. Ziel verstehen – Lies den Stoffplan und die offiziellen Lernziele sorgfältig. So erkennst du, welche Inhalte garantiert prüfungsrelevant sind und welche nicht.

  2. Kerninhalte filtern – Konzentriere dich auf die wichtigsten Theorien, Modelle, Kennzahlen und Strategien. Alles andere ist Ballast.

  3. Struktur aufbauen – Gliedere den Stoff in überschaubare Lernblöcke und visualisiere diese mit Mindmaps, Tabellen oder Übersichten.

  4. Einfach formulieren – Schreibe Definitionen in eigenen Worten und auf den Punkt. So verinnerlichst du den Stoff besser.

  5. Transfer üben – Überlege bei jedem Thema, wie es in einer Prüfungsfrage vorkommen könnte, und teste dich mit Praxisbeispielen.

3 Praxis-Tipps für Marketing- und Verkaufsprüfungen

  1. Mini-Checklisten statt Romane Beispiel: Marketing-Mix (4P) → Für jeden Punkt nur die Definition + 2 prägnante Praxisbeispiele (z. B. Produkt: Zusatzleistungen; Preis: Rabattstaffel).

  2. Visualisieren für den Überblick Beispiel: Kaufentscheidungsprozess als Flussdiagramm – ideal, um die logische Reihenfolge zu merken und in der Prüfung schnell abrufen zu können.

  3. Formeln und Kennzahlen mit Eselsbrücken merken Beispiel: Conversion Rate = (Verkäufe / Besucher) × 100 → Merksatz: „Jeder Besucher ist ein potenzieller Käufer – wie viele sagen JA?“

1 Sofort-Umsetzung

Starte heute mit einem DIN-A4-Blatt pro Hauptthema:

  • Oben die Definition(en) in eigenen Worten

  • Darunter eine Tabelle oder ein Diagramm

  • Rechts am Rand Platz für Praxisbeispiele und alte Prüfungsfragen

🔑 Dein Vorteil: Diese Blätter sind deine persönliche „Prüfungs-Shortlist“ – kurz, klar und sofort einsetzbar in der Wiederholungsphase.

Kommentare


bottom of page